PilotsEYE.tv bietet in Folge No.19 “Lufthansa’s next Topmodel” noch nie gezeigte Einblicke in die - teilsgeheime - Produktion des neuesten Flugzeugmodells A350, gekrönt vom Einweihungsflug nach Boston, USA.
Der wichtigste Mann des Filmes ist Flottenchef und Kapitän Martin Hoell, der sich bei seinen Fabrikbesuchen in Hamburg, Bremen und bis in die Final Assembly Line (FAL) nach Toulouse begleiten hat lassen. Eingebettet in den Erstflug von München nach Boston, erzählt er von den einzelnen Fertigungsschritten dieses ersten von 25 Flugzeugen, für deren Indienststellung er verantwortlich ist.
Erstmals in zehn Jahren PilotEYE.tv gelang es, den fast heiligen Abnahmeflug zu filmen, bei dem zum Beispiel alle für die Steuerung notwendigen Hydrauliksysteme im tatsächlichen Flug ausgeschaltet werden. Ein echter “Highly Emergency Test“.
Durchschlagendes Ergebnis – mit Speed Tape geklebt
Auch ein kleiner Zwischenfall wird detailliert erklärt. Ein gelbes Steinchen, das die Verkleidung von einem Landeklappenantrieb durchschlagen hatte, stellt den ganzen Flug zu Beginn in Frage. “Das war ein kleines Teil von der Landebahn, das wahrscheinlich schon in Indien, von wo das Flugzeug kam, eingeschlagen hatte“, vermutet der Kapitän. Im Film sieht man, wie der Schaden an der Oberfläche provisorisch repariert wird. Ähnlichkeiten zu heilenden Maßnahmen bei einem Trabi sind rein zufällig.
Plane Printing - erste Serienteile aus dem 3D-Drucker
Schon seit Jahren wird Kunststoff-3D-Druck im Flugzeugbau für kleine, nicht sicherheitsrelevante Plastikteile eingesetzt. Nun beginnt bei der A350 eine neue Ära: “Titan-3D-Druck“. Bei diesem sogenannten Laserschmelzverfahren werden tausende einzelne Schichten Titanpulver mittels Laser zu einem Bauteil verschmolzen, das nur noch die naturähnlichen Kraftverläufe aufweist. PilotEYE.tv zeigt, wo das erste gedruckte Serien-Bauteil im Flugzeug verbaut wird.
Iron Bird – der eiserne Vogel in der Airbus Sperrzone
Das technische Innenleben der A350 wurde bereits drei Jahre vor dem Prototypen (MSN001) mit allen Original-Komponenten aufgebaut. Mit diesem skelettierten Modell absolvierte Chris Norden, einer der Testpiloten im Film, seine ersten Missionen. Für Kapitän Martin und PilotsEYE.tv öffneten sich die gesicherten Türen für einen kleinen Spalt.
Acceptance Flug – die Probefahrt im Himmel
Nach zehn Jahren Wartezeit hat es endlich geklappt: PilotsEYE durfte einen ersten Probeflug – hier den, der dritten A350 für Lufthansa (D-AICX) – bei ihrem zweiten Flug überhaupt – mit mehreren Kameras festhalten. Der Hintergrund dieser üblichen Zurückhaltung ist die Anspannung auf beiden Seiten, bevor das Flugzeug in den Besitz der Fluglinie übergeht. Bei einem Kaufpreis von ca. 310 Millionen US-Dollar durchaus verständlich. Ein Höhepunkt ist der Test, bei dem alle zwei Hydrauliksysteme mitten im Flug ausgeschaltet werden, was normalerweise dazu führt, dass das Flugzeug nicht mehr steuerbar ist. Nicht so bei der A350.
All Engine Flame Out – der Super-GAU im Simulator
Was passiert eigentlich, wenn im Flug plötzlich beide Triebwerke ausfallen? Dieser größtanzunehmende Zwischenfall wird regelmäßig trainiert und PilotsEYE zeigt zum ersten Mal, wie die beiden Trainingskapitäne unter ihren Sauerstoffmasken gehörig ins Schwitzen geraten. Werden Sie die Mission bestehen?
Die Route nach Boston
München (DE), Würzburg, Aachen, Antwerpen (NL), London (GB), Cardiff, Cork (IE), Atlantik, Neufundland (CA), Fredericton (CA), North Haven (USA), Golf von Maine, Boston, 6367km (3438NM)
Neu in Folge 19
“Mein Ziel, die Realität noch ein bisschen verständlicher abzubilden, ist uns bei dieser Folge erstmals durch die Zusammenarbeit mit Flightradar24 aus Schweden gelungen“, schwärmt Produzent Thomas Aigner. Denn zum ersten Mal kann man alle Flugzeuge in der nahen Umgebung nicht nur hören sondern auch sehen.
Der Pilot lenkt – die Zentrale denkt
Wir kennen diese Bilder bestens von Raketenstarts der NASA. Airbus besitzt ebenfalls eine ähnliche Kommandozentrale, in die alle Bilder und Daten während eines Testfluges live übertragen werden. Der “Directeur de la télémétrie“ hat für den Kapitän nochmals alle Bilder und Daten des Erstfluges des Prototypen – vom 14. Juni 2013 – auf die Bildschirme geholt. Im Film sieht man die Sicht des denkwürdigen Tages aus der Perspektive der Airbus-Kommandozentrale. Spannender als die einstige Live-Übertragung.
Ein perfektes Paar – im Cockpit und beim Kommentar
Auch diesmal haben sich beide Piloten den fertigen Film vorab angesehen. Ihre persönlichen Kommentare und Background-Informationen zu den gezeigten Vorgängen sind wie immer ein besonderer Leckerbissen für alle flugbegeisterten Fans der Reihe. Die ungeheuer informative Art der Piloten, ihre eigene Arbeit zu beschreiben sind gute Gründe, sich den Film mindestens ein zweites Mal mit der Tonspur 2 anzusehen.
Das PEFB - Alle Originalunterlagen als PDF
Allen, die den Film auch mitlesen wollen, bietet PilotsEYE.tv alle relevanten – auch handschriftlichen – Dokumente des Fluges als kostenlosen Download. Vom Flugplan mit den wichtigsten Funksprüchen bis zur Wetterkarte: Das PDF “PilotsEYE Flight Briefing” findet sich hier: http://PilotsEYE.tv/downloads
Laufzeit: 140 Minuten
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Flug-Nr.: LH424